Skip to content
Heart icon (animated) heart icon (static)
Explore more Johnson & Johnson sites:
Switzerland
December 27, 2022

eujahrsvorsätze – viele Menschen nehmen sich zu Beginn des neuen Jahres etwas vor. Oft sind die guten Vorsätze bereits nach wenigen Wochen Schnee von gestern, die Unterfangen aufgeschoben und in die Zukunft verlegt. Doch das muss nicht sein. Wir erkunden Gründe fürs Scheitern und Suchen nach dem Erfolgsrezept für umsetzbare Neujahrsvorsätze. Damit es beim nächsten Anlauf gelingt.

Apple Podcasts
Google Podcasts
Spotify
Episode 6
Direction: Future.
Auf zum neuen Ich!
December 27, 2022
Share
Viele von uns haben es bereits mit Neujahrsvorsätzen versucht. Eine kurze Bemühung, die rasch verpufft. Wer dem persönlichen Scheitern des Vorhabens auf den Grund gehen will, tappt dann oft im Dunkeln. Dabei gibt es konkrete Tricks, welche einem die Zielsetzung erleichtern und das Gelingen der Vorsätze ermöglichen.

Warum Neujahrsvorsätze?

Die Korken knallen, Feuerwerk lässt den Himmel in den schönsten Farben erstrahlen, Menschen liegen sich feiernd in den Armen. Ebenso zu Silvester gehören die guten Vorsätze für das neue Jahr. Im Prinzip stünden 364 andere Tage zur Verfügung, um zu ändern, was zu ändern ist. Dennoch stehen Neujahrsvorsätze hoch im Kurs, wenn es um persönliche Veränderungen oder Optimierungen des eigenen Lebensstils geht. Grund dafür ist der «fresh start effect». Der Mensch neigt dazu, eine neue Woche, einen neuen Monat, ein neues Jahr oder einen nationalen Feiertag dafür zu nutzen, um sich für eine neue Gewohnheit zu motivieren.

Fördern der Eigenwahrnehmung

Gut sind die Vorsätze fürs neue Jahr immer, nur die Erfüllung bekanntlich schwer. So scheitern wir an Neujahrsvorsätzen oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen. Wie gelingt der Sprung zu gelungenen Vorsätzen? Indem wir unser Bewusstsein schärfen. Denn die Erkenntnis, das eigene Verhalten ändern zu wollen, bildet das Fundament der geplanten Veränderung.

David Hablützel, Freestyle-Snowboarder und dreifacher Olympiateilnehmer, analysiert jeweils seine bereits bestehenden sowie geplanten Routinen. Sobald die Wahrnehmung für ein neues Ziel gestärkt ist, sucht er nach Wegen, um dieses zu erreichen und integriert neue Abläufe in seinen Alltag. Dabei helfen ihm präzise Orte und Zeiten für deren Umsetzung.

«Zuerst identifiziere ich mich mit der neuen Routine.»

«Zuerst identifiziere ich mich mit der neuen Routine.»

David Hablützel
Spitzensportler im Freestyle-Snowboarden

Diese geschärfte Wahrnehmung begleitet ihn anschliessend während des ganzen Prozesses. Merkt er, dass sich der Weg in Richtung Misserfolg hinbewegt, passt er sein Verhalten erneut an. Nur so kann ein Ziel überhaupt erreicht werden, so Claude Messner, Professor für Consumer Behavior am Institut für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Bern.

Die Wortwahl kann Weichen stellen

Eine Studie der Universität Stockholm hat gezeigt, dass bereits die Formulierung des Vorsatzes den Unterschied macht und über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Statt zu sagen «Ich möchte weniger Süssigkeiten essen», sei «Ich möchte drei Mal täglich Obst oder Gemüse in meine Mahlzeiten integrieren» konstruktiver und bringe eine aktive und vor allem umsetzbare Handlung mit sich. Auch sollten Vorsätze positiv formuliert sein. Anstatt «Ich möchte aufhören, Schokolade zu essen», sage man besser «Ich möchte im neuen Jahr mehr Gemüse essen».

Kleine Schritte, grosse Wirkung

Oft wird unterschätzt, dass es die kleinen Schritte sind, die uns weiterbringen. Menschen tendieren dazu, ein Vorhaben grösser und komplexer zu machen, als es eigentlich ist. Und was gross und komplex anmutet, das schieben wir raus. Hier setzt die sogenannte Tiny-Habits-Methode vom US-amerikanischen Verhaltensforscher B.J. Fogg an. Dabei wird ein übergeordnetes Ziel in viele Etappenziele heruntergebrochen. Erfolgserlebnisse nehmen zu, gleichzeitig wird das Risiko, in alte Gewohnheiten zu fallen, minimiert. David Hablützel nutzt diese Methode beispielsweise in Bezug auf seine Bachelorthesis. Mit nur einer Stunde pro Tag ist der tägliche Arbeitsaufwand gering und absehbar. Dennoch kommt Hablützel Stück für Stück seinem Ziel näher.

Sich ein Ziel zu setzen und dieses konzentriert zu verfolgen, wie klein es auch sein mag, fällt nicht allen gleich leicht. Interessanter machen können wir Aktivitäten, indem wir sie mit einer positiven Komponente kombinieren. Von der Lieblingsmusik auf der Joggingrunde bis hin zu hübscherem oder praktischerem Büromaterial – auch hier liegt die Kraft im Kleinen und in der Gestaltung von Erlebnissen, die uns Freude bereiten.

«Das höchste Glück empfinden Menschen, wenn sie ganz in etwas vertieft sind. Deshalb ist der Alltag mit möglichst vielen fokussierten Momenten zu gestalten.»

«Das höchste Glück empfinden Menschen, wenn sie ganz in etwas vertieft sind. Deshalb ist der Alltag mit möglichst vielen fokussierten Momenten zu gestalten.»

Prof. Dr. Claude Messner
Verhaltenspsychologe

Die Kunst, den Druck zu reduzieren

Für Hablützel ist klar: Sobald es in ein verkopftes Durchboxen übergeht, ist das Scheitern vorprogrammiert. Sein Ventil, um Druck zu lösen, ist Ablenkung. Dabei setzt er sich weitere, andere Vorsätze, um sich in einen konstanten Zustand des Fokussiert-Seins zu versetzen und von einem Vorhaben ins nächste überzugehen.

Es ist selbstverständlich, dass gesetzte Ziele nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Ab und an braucht es Anpassungen, ob in der Formulierung oder im Zielinhalt selbst. Diese kleinen Anpassungen helfen, Neujahrsvorsätze erfolgreich zu meistern.

Und nicht zuletzt sollte man bei der Umsetzung der Vorsätze nachsichtig und besonnen sein mit sich selbst und sich in Geduld üben. Denn eine neue Gewohnheit aufzubauen, dauert im Durchschnitt 66 Tage.

Episodengäste

Claudia Hollenstein

Claudia Hollenstein, Head of Sustainability & Health Affairs Hirslanden-Gruppe

Seit Januar 2022 verantwortet Claudia Hollenstein den Bereich Sustainability & Health Affairs bei der Hirslanden-Gruppe. Zudem ist sie seit Mai 2023 Verwaltungsratspräsidentin der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland VZO.

Sabrina de la Vigne

Präsidentin vom Verein für Kunststoffentsorgung im Spital KEIS

Sabrina de la Vigne präsidiert ehrenamtlich den Verein KEIS. Von 2008 bis 2016 war sie Geschäftsführerin der Sanaclean AG. Heute ist sie als CEO der KLASA Holding AG tätig und Inhaberin der DesoMedical AG.

Weitere Episoden

We Value Your Privacy


We use cookies to allow our site to work properly, to provide social media features and to analyse our traffic. Data may be shared with our partners involved in the delivery and/or personalization of ads on elsewhere online as explained in Cookie settings.

Please click “Accept” if you agree to our use of cookies, "Cookie Settings" to manage your preferences, or “Reject” if you only agree to necessary cookies.
Close cookie banner icon